
3.1 Host-Leistung |
||
Unterstützt 2 AMD® EPYC™ Rome/Milan Series Prozessoren mit einer TDP ≤ 280 W |
||
CPU-integrierter Chipsatz |
||
Unterstützt DDR4 ECC 3200/2933/2400 mit einer Speicherspannung von 1,2 V (Die Betriebsfrequenz variiert je nach CPU- und Speicherkonfiguration) |
||
32 Speichersteckplätze, mit einer maximal erweiterbaren Speicherkapazität von 8 TB (bei Verwendung eines einzelnen 256-GB-3DS-LRDIMM-Speichermoduls) Unterstützt fortgeschrittene Funktionen wie fortgeschrittene Speicherfehlerkorrektur, Speicherspiegelung und Speicher-Hot-Standby |
||
Unterstützt 8 3,5/2,5-Zoll-Wechselplatten und unterstützt SAS/SATA-Schnittstellentypen Unterstützt 2 U.2 NVMe SSDs |
||
Optionaler SAS-Controller (12 G), unterstützt RAID 0, 1, 10 und kann mit JBOD-Erweiterungsgehäusen verbunden werden Der optionale RAID-Controller (12 G) unterstützt einen maximalen Cache von 2 GB und unterstützt RAID 0/1/10/5/50/6/60 Und es kann um eine Cache-Datenschutz-Suite sowie eine Cache-Schutz-Beschleunigungsfunktion erweitert werden |
||
Integrierte zwei Gigabit-Netzwerkcontroller (RJ45-Schnittstellen) |
||
Anzeigensystem |
Integrierter Grafikcontroller |
|
Ultradyünner DVD-RW-Antrieb mit optionaler externer USB-Schnittstelle |
||
3.2 Skalierbarkeit |
||
Unterstützt 11 PCIe 4.0 Erweiterungssteckplätze, 9 PCIe 4.0 X16 Erweiterungssteckplätze und 2 PCIe 4.0 x8 Steckplätze |
||
GPU-Karte mit Unterstützung für 8 Dual-Width PCIe-Schnittstellen |
||
1×VGA-Schnittstelle 2×USB3.0-Schnittstellen (Rückseite) 1xRJ45-Verwaltungsschnittstelle 1× Serielle Schnittstelle |
||
3.3 Gehäusenetzteil |
||
SuperCloud 4U GPU-Server-Gehäuse 175,6 mm (H) × 439 mm (B) × 798 mm (T) Nettogewicht des Servers: 39 kg Bruttogewicht des Servers: 49 kg |
||
Acht intelligente Lüfter mit optionaler Rückluftkühlung |
||
Standardkonfiguration umfasst 2200 W/2600 W/3000 W Titan (2+2) redundante Netzteile mit einem Wirkungsgrad von 96 %; Unterstützt erweiterte Netzteileigenschaften: Unterstützung für PMBUS1.2, IPMI-Stromstatusalarme, FRU-Informationenüberwachung, Stromverbrauchs-Begrenzungstechnologie, Umschaltfunktionen zwischen Haupt- und Reservebetrieb sowie Hochvolt-Gleichstrom- und verbrauchs-Begrenzungstechnologie, Umschaltung zwischen aktiven/passiven und aktiven/aktiven Netzteilen sowie Hochspannungs-Gleichstrom- und AC-Schaltfunktionen; |
||
3.4 Zufällige Zubehörteile |
||
Handbuch |
Benutzerhandbuch für Hyper-Cloud-Server |
|
Schiene |
Ein Satz standardmäßiger Einbauschienen für Schränke |
|
Stromleitung |
Netzstromkabel nach nationaler Norm |
|






